W E I T E R E A U S S T E L L U N G E N
S E R I E & Z E I C H E N
konzeptuelle Fotografie - Das Werkverzeichnis analoger Fotoarbeiten 1989 – 2002
Hans-Peter Klie
03. Mai bis 20. August 2025
Vernissage: 03. / 04. Mai 11 bis 18 Uhr
Kunst & Archiv, Dorfstr. 13, 04936 Kolochau
Im April 2025 wird das 7- bändige Werkverzeichnis der analogen Fotoarbeiten von Hans-Peter Klie
fertiggestellt. In der Ausstellung „Serie & Zeichen“ im Archiv in Kolochau werden wichtige
repräsentative Serien und Einzelarbeiten seiner künstlerischen Arbeit aus 14 Jahren (1989 - 2002)
stellvertretend für die Werkphasen aus dieser Zeit gezeigt.
Finissage: Samstag, 30. August 2025, ab 18 Uhr
www.hans-peter-klie.de/aktuelles
Bild: H-P Klien

A R C H I V
ARARAT HAYDEYAN
Malerei – Grafik – Plastik
27. April bis 14. Juli 2024
Vernissage
4. Mai – 18 Uhr
Ausstellungshalle Gut Saathain
Laudatio: Andreas Pöschl, Kunstwissenschaftler
Musik: Narine Mardoyan, Klavier
Öffnungszeiten
Sonn- und Feiertags 14.30 bis 17.30 Uhr
Tag des offenen Ateliers am 5. Mai von 11 bis 18 Uhr
Am Park 5, 04932 Röderland / OT Saathain
Bild: Ararat Haydeyan

AUGEN-BLICKE, DIE ERINNERN
Photographien von Detlef Atilla Hecht
Im Rahmen der Ausstellung
„Aufarbeitung. Die DDR in der Erinnerungskultur“
ab 02. Februar 2024
Ev. Kirche Ruhland, Kirchplatz 2
Detlef Atilla Hecht aus Großräschen fotografiert seit den 1970er Jahren und begann ab 1979 auch beruflich die Kamera einzusetzen. Als leidenschaftlicher Dokumentarist und Motivsucher ist er gern mit seiner Kamera unterwegs. Ihn fasziniert am Fotografieren das besondere Sehen. Ihn reizt sowohl das, was ist, als auch das, was dann daraus wird. Hier wird eine kleinere Auswahl von Porträts gezeigt, die während der Corona-Pandemie entstanden – alles Gesichter von Menschen, die auch in der DDR-Zeit gelebt haben.
Konzerte und Führungen
09. Februar
17 Uhr Konzert „Die Winterreise“ – Franz Schubert
18.30 Uhr Führung durch die Ausstellung, der Künstler ist anwesend
31. Mai
17 Uhr Konzert „Die schöne Müllerin“ – Franz Schubert
18.30 Uhr Führung durch die Ausstellung
Finissage am 28. Juli
17 Uhr Konzert mit Cembalo und Gambe
18.30 Uhr Führung durch die Ausstellung
Eintritt frei, Spende erbeten
Informationen über das Gemeindebüro oder T. 0176-60886832
Bilder: D. A. Hecht

K U N S T A U S S T E L L U N G
HOHESLIED
Michael Horwath
15. April bis 19. Juni 2024
Vernissage am 14. April um 14 Uhr
Ostsächsische Kunsthalle
Bilder zur Bibel von Michael Horwath
mit Gedichten von Heinz Weißflog und
Keramik von Barbara Seidl-Lampa,
bemalt von Michael Horwath
Laudatio: Dr. Jördis Lademann, Dresden
Laute und Gitarre: Dr. Wolfgang Wiehe, Cottbus
Öffnungszeiten
Do, Fr, So 14 – 17 Uhr und nach Vereinbarung
Ostsächsische Kunsthalle
Robert-Koch-Str. 12, 01896 Pulsnitz
www.ostsaechsische-kunsthalle.de

Bild: Michael Horwath, Anfang
STEMPELWERK
Collagen . Drucke . Malerei
Susanne Kruse
29. Januar bis 28. April 2024
Schloss Spremberg ,Festsaal
Vernissage am 29. Januar 2024, 17 Uhr
Öffnungszeiten
Dienstag bis Freitag 9 – 17 Uhr
Samstag, Sonn- und Feiertage 14 – 17 Uhr
Niederlausitzer Heidemuseum
Schloßbezirk 3, 03130 Spremberg/Grodk
Bild: S. Kruse

HORIZONTE
Gerhart Lampa
30. November 2023 bis Mai 2024
Cosmetic Art Studio Karin Freitag
Vernissage am 30. November, 18.30 Uhr
COSMETIC ART STUDIO KARIN FREITAG
Ruhlander Straße 20, 01987 Schwarzheide
Bild: B. Seidl-Lampa

K U N S T A U S S T E L L U N G
Ulla Andersson | Erika Walther
Schloß Struppen, Kirchberg 6
4. September bis 15. Oktober 2023
Vernissage So., 3. September 11 Uhr
Laudator: Heinz Weißflog | Musik: Simmerzwei
Öffnungszeiten
Sa, So, feiertags 13 – 17 Uhr
Bild: E. Walther

P A N O R A M A
Anatoli Riaboshenko
Evangelische Stadtkirche Ruhland
Vernissage
Sonntag, 10. September um 14.00 Uhr
Anatoli Riaboshenkowurde 1948 in Tbilissi (Tiflis), der Hauptstadt Georgiens, geboren, wo er auch lebt und arbeitet. Von 1969 bis 1975 studierte er Bildende Kunst an der Staatlichen Akademie der Schönen Künste in Tbilissi. 1980 wurde er in den Künstlerverband der UdSSR, Sektion Malerei, aufgenommen.
Anatoli Riaboshenko kann auf zahlreiche große nationale und internationale Ausstellungen zurückblicken. In den letzten Jahren hat er sich mehr und mehr der Ikonenmalerei zugewandt. Die von ihm geschaffenen Ikonen sind in den bedeutendsten Kirchen Georgiens zu finden.
In Deutschland wurden Arbeiten von Anatoli Riaboshenko erstmals 2009 in Klettwitz gezeigt. 2012 folgte eine Ausstellung in Großräschen und 2017 war er anlässlich der 700-Jahrfeier als „Stadtmaler“ in Ruhland tätig
Evangelische Stadtkirche Ruhland
Kirchplatz 2 01945 Ruhland
Bild: Anatoli Riaboshenko

W E R K S C H A U
Susanne Kruse
Züblin Stahlbau GmbH in Hosena
Susanne Kruse zeigt vom 24. Juli 2023 bis 30. Juli 2024 vierzig Arbeiten, die das gesamte Spektrum ihres Schaffens eindrucksvoll darstellen.
Über 20 Jahre arbeitete Susanne Kruse autodidaktisch als Grafikerin und Mediengestalterin in Werbeagenturen in Frankfurt (Oder), Frankfurt/Main, Schwerin und Waren (Müritz).
Nach einer Ausbildung zur Kunst- und Kreativitätstherapeutin ist sie in sozialen Projekten und Einrichtungen als Kursleiterin tätig. Die freie künstlerische Arbeit betreibt Susanne Kruse in ihrem Wohnatelier am Gemeinschaftshof in Reuden bei Calau (www.hoffreuden.de). Ihre Werke umfassen Malerei, Grafik und Druckgrafik. Besonders die Stempeltechnik und die Monotypie begeistern die Künstlerin in deren unerschöpflichen Möglichkeiten, dem spontanen Einsatz und den Überlagerungen von Elementen und Farben.
Foto: Barbara Seidl-Lampa

KRAFT-WERKE
Die Energie ist weiblich
Vernissage
23. April um 11 Uhr
Energiefarbrik Knappenrode, Schaltzentrale
Fünf Künstlerinnen der Künstlergemeinschaft Kreis 07, beheimatet in der westlichen Lausitz zwischen Calau, Senftenberg und Lauta, zeigen vom 23.04. bis 31.10.2023 ihre „Kraft-Werke“.
„Die Energie ist weiblich“ soll dem Betrachter ins Bewusstsein bringen, dass die Begriffe „Kraft“ und „Energie“ in ihrem Kontext zueinander viele Facetten aufweisen. Mit Zeichnung, Malerei, Collage, Assemblage sowie Mixed-Media-Art setzen sich Renate
Hensel, Franka Just, Susanne Kruse, Christine Przybilski und Barbara Seidl-Lampa in groß- und kleinformatigen „Kraft-Werken“ zu diesem Thema bildnerisch auseinander.
Bild: Franka Just

SANDDORN 12
Bernd Gork und Bernd Winkler
1. März bis 30. September 2023
Ausstellung
KWG Senftenberg
Hörlitzer Str. 34, 01968 Senftenberg
Besichtigung während der Besuchszeiten
Öffnungszeiten in der Homepage
ggf. Anmeldung erbeten
Graphik: Winkler
LEBENSRAUM – AUSSTELLUNG 15 JAHRE KREIS 07
Oksana Gansera-Pazych
Bernd Gork
Renate Hensel
Michael Horwath
Franka Just
Katrin Meißner
Christine Przybilski
Reza Reza
Barbara Seidl-Lampa
Peter Wällnitz
Bernd Winkler
25. Mai bis Dezember 2022
Besichtigung zu den Öffnungszeiten möglich
Kommunale Wohnungsgesellschaft mbH Senftenberg
Hörlitzer Straße 34, 01968 Senftenberg
www.kwg-senftenberg.de
Design: Franka Just
LEAHCIM
Malerei von Michael Horwath
15. Januar bis 20. März 2022
Ausstellung
Schloss und Festung Senftenberg
Schlossstraße
01968 Senftenberg
Bild: Michael Horvath „Adam und Eva“
Repro: Seidl-Lampa
DIE HEIMAT DER FARBEN
Gudrun Engelken
26. September 2021 bis 28. Februar 2022
Evangelische Kirche
Kirchplatz, 01945 Ruhland
Öffnungszeiten täglich 10 bis 18 Uhr
KUNSTPLEINAIR M O O R
AUSSTELLUNG
Energiefabrik Knappenrode
Werminghoffstraße 20
02977 Hoyerswerda OT Knappenrode
www.energiefabrik-knappenrode.de
Design: Franka Just
TRANSFORM
Verändern Verwandeln Auflösen Umformen
AUSSTELLUNG
KUNSTPLEINAIR 2020
Energiefabrik Knappenrode
Werminghoffstraße 20, 02977 Hoyerswerda / OT Knappenrode
www.energiefabrik-knappenrode.de
Plakat: Franka Just
ENTDECKUNGEN – GERHART LAMPA (1940 – 2010)
Zu Ehren des 80sten Geburtstags von Gerhart Lampa
11. August 2020 bis 13. August 2021
Rathaus Senftenberg
Markt 1, 01968 Senftenberg
Zur Ausstellung ist ein Buch / Katalog entstanden, der über den Verein Pro Ars Lausitz e.V. erworben werden kann.
Motiv: Katalog-Umschlag „Auslese“
ZEIT-LOS
Künstlerisches Tri-Gespräch
GERHARD LAMPA (†) Senftenberg – Ölgemälde
BARBARA SEIDL-LAMPA Ruhland – Plastiken und Naturcollagen
MICHAEL HORWATH Coswig – Ölgemälde
12. September bis 10. April 2021
Dorfstraße 29 , 02829 Königshain
Motiv: Auszug aus Flyer; Schloß Königshain